Modul 9 |
Implementierung und Vernetzung |
Verantwortlicher Partner |
NAVET, Bulgarien |
Ziele und übergeordnete Ziele des Moduls |
Fachkräfte für UB sollten in der Lage sein:
Fachkräfte für UB erwerben die folgenden Kenntnisse und sind in der Lage:
|
Zusammenfassung des Modulinhalts und Inhalt
|
Dieses Modul soll die zukünftigen Fachkräfte für UB dabei unterstützen, Fertigkeiten und Kompetenzen für eine erfolgreiche Ausrichtung im institutionellen Umfeld in dem Kontext zu entwickeln, in dem sie recherchieren, kooperieren und geeignete Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung aushandeln. Das Modul soll sie mit den wichtigsten institutionellen Akteuren auf dem Arbeitsmarkt und mit dem europäischen und nationalen Rechtsrahmen vertraut machen. Des Weiteren bietet das Modul Grundlagen der Berufsethik und des Verhaltenskodex, an die sich alle Fachkräfte für UB zu halten haben. Nach Abschluss dieses Moduls sollten die Fachkräfte für UB gute kommunikative Fertigkeiten in Bezug auf verschiedenen Unternehmen und Organisationen sowie staatliche Institutionen usw., die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung stellen, entwickelt haben. Ein eigener Abschnitt zeigt, wie man Finanzierungsmöglichkeiten nutzen kann, um die Umsetzung des UB-Prozesses sicherzustellen und eine nachhaltige Beschäftigung von Arbeitssuchenden mit Behinderung zu erleichtern. Die Fachkräfte sollten schlussendlich Kompetenzen erworben haben, um Recherchen, Aktivitäten und Interaktionen im Sozialbereich durchführen zu können. |
Ausbildungsumfang |
1. Theoretischer Teil: 20 Stunden 2. Praktischer Teil: 10 Stunden 3. Beurteilung: 1 Stunde |
Notwendige Lehrmittel |
1. PC, Laptop 2. Internetzugang 3. E-Mail-Konto 4. Papierblätter 5. 5. Stift |
Lernwege |
1. Präsenzunterricht: 10 Stunden 2. E‐Learning: 10 Stunden 3. Praxis: 10 Stunden |
Vorkenntnisse |
1. Grundkenntnisse über die sozialen Dienste. 2. Grundkenntnisse über Sozial- und Arbeitsgesetzgebung. 3. Gute Kommunikationsfertigkeiten. 4. IKT-Grundkenntnisse. 5. Die Fähigkeit, mit anderen (Einrichtungen/private "Akteure") zu kooperieren. 6. Grundkenntnisse im Bereich Arbeit mit Klientinnen/Klienten mit besonderen Bedürfnissen. |
Lernergebnisse |
Kenntnisse:
Fertigkeiten:
Haltungen:
|
Bewertung (Art) |
Fallbasierte Prüfung. |